Claudio Monteverdi
1999 stellt così facciamo in der Kleinen Szene der Semperoper Dresden Monteverdis „Poppea“ vor, als „barocken Krimi“ in einer eigenen 2 1/2 stündigen Fassung für sieben Sänger und sieben Instrumentalisten auf offener Bühne. Diese erste Opernproduktion des Ensembles wird ein großer Erfolg, mit Wiederaufnahmen 2002 und 2004/05 u.a. im Metropol-Theater München und im Rahmen zweier Tourneen durch Deutschland und die Schweiz.
In kongenialer Umsetzung der Vorlage Monteverdis und Busenellos verschmelzen in dieser Produktion Text, Musik, Gesang, Szene und Lichtregie zu einer Einheit und einem mitreißenden Gesamtkunstwerk – musikalische Besonderheiten wie ein um eine E-Gitarre erweitertes Continuo tragen dazu bei.
2016 stellt così facciamo das Stück in einer aufregenden Neuproduktion in der Regie durch Martina Veh vor, im Cuvilliés-Theater München und einer Tournee durch Deutschland und die Schweiz.
DVD Ausschnitte aus der Produktion 2016 am Cuvilliéstheater, Regie Martina Veh
„Signor sempre mi vedi, anzi mai non mi vedi“ Liebesszene Poppea/Nero
Poppea (Stephanie Krug), Nero (Christian Sturm)
Auseinandersetzung Drusilla/Ottone Tarantella – „A te di quanto son, bellissima donzella“
Drusilla (Monika Lichtenegger), Ottone (Christopher Robson)
Senecas Selbstmord „Solitudine amata“
Seneca (Joel Frederiksen), Arnalta (Carsten Fuhrmann)
Senecas Leichenschändung „Or che Seneca è morto“
Nero (Christian Sturm), Arnalta (Carsten Fuhrmann)
Liebesduett Poppea/Nero „Idolo del cor mio“
Poppea (Stephanie Krug), Nero (Christian Sturm)
Ottavias Abschiedsarie „Addio Roma“
Ottavia (Martina Koppelstetter)
Besetzung Poppea/Monteverdi 2016
Sänger
Poppea (Sopran) | Stephanie Krug |
Nerone (Tenor) | Christian Sturm |
Ottone (Countertenor) | KS Christopher Robson |
Ottavia (Mezzosopran) | Martina Koppelstetter |
Drusilla (Sopran) | Monika Lichtenegger |
Seneca (Bass) | Joel Frederiksen |
Arnalto (Tenor) | Carsten Fuhrmann |
Ensemble così facciamo auf historischen Instrumenten
Violine 1 | Andreas Pilger |
Violine 2 | Yuna Lee |
Gambe/ Lirone | Claas Harders |
Laute/ Theorbe/ Colascione | Christoph Eglhuber/David Bergmüller |
Cembalo/ Orgel | Margit Kovacs |
Harfe | Daniell Fourie |
Musikalische Leitung/ Einrichtung/ Barockcello | Hans Huyssen |
Regie | Martina Veh |
Bühne/ Kostüm | Nikolaus Maier, Mitarbeit Christl Wein |
Licht | Benedikt Zehm |
Maske | Tatjana Luckdorf |
Regieassistenz/ Abendspielleitung | Christine Schmidle |


Besetzung (1999 / 2002 / 2004)
Musikalische Leitung – Hans Huyssen, Regie/Bühne/Kostüme – Rudolf Danker (1999, 2002)/Martin Philipp (2004), Maske – Anke Espenhayn/Nadine Hohmann, Licht-Design – Gerrit Jurda, Sound-Design/Aufnahmen Götterwelt – Kris Heyne/Hans Huyssen, Technische Leitung – Gerrit Jurda, Regieassistenz/Abendspielleitung – Martin Phillip (1999), Luisa Lazarovici (2002, 2004), Produktionsassistenz – Jasmin Majetic, Plakat / Fotos – Hermann Posch, Produktion – Eike Grunert
Poppea – Stephanie Krug (Sopran), Nerone – Thomas Cooley (Tenor)/Ulrike Becker (Mezzosopran)/Henriette Meyer-Ravenstein (Mezzosopran), Ottone – Markus Forster (Altus)/Nicholas Hariades (Countertenor)/Martin Oro (Altus), Ottavia – Roswitha Müller (Mezzosopran)/Martina Koppelstetter (Mezzosopran)/Stefanie Früh (Mezzosopran), Seneca/Soldat/Mercurio – Helmut Seidenbusch (Bass) / Andreas Czerney (Bass), Arnalta/Lucano/Soldat/Nutrice/Todesbote – Michael Gann (Tenor)/Klaus Steppberger (Tenor)/Katrin Haube (Mezzosopran), Drusilla/Soldat – Silke Wenzel (Sopran), Violine – Fritz Kircher/Livia Krieg/Regine Freitag/Ursula Kortschak/Beate Kirchbichler, Cello – Hans Huyssen, Cembalo – Florian Birsak/Evelyn Laib/Robert Schröter/Franz Günthner/Peter Gerhartz, Orgel – Robert Schröter/Peter Gerhartz, Laute/Chitarrone/Gitarre/E-Gitarre – Uwe Grosser, Gambe/Lyrone – Irene Klein/Claas Harders/Brigitte Gasser
